Die Grundidee, eine solche Beschäftigungsinititative zu gründen, entstand schon im Jahr 1998.
Im Emmaus-Tagestreff, damals noch auf der St. Anton-Straße angesiedelt, fragten immer wieder Besucher, die meisten von ihnen waren auf Sozialhilfe angewiesen oder schon lange arbeitslos, ob Emmaus keine Arbeit für Menschen anbieten könne, die nicht in der Emmaus-Gemeinschaft wohnen möchten.
Es war im Frühjahr 1999, als der selbständige Garten- und Landschaftsbaumeister Markus Lechner, der schon länger zum Freundeskreis vom Emmaus Krefeld gehörte, tatkräftig bei der Renovierung des Emmaus-Wohnhauses half und auch gerne weiter mit Emmaus zusammen arbeiten wollte, einen Auftrag erhielt, den er alleine nicht bewältigen konnte. Im Tagestreff fragte Markus Lechner die Gäste, ob jemand daran interessiert sei, ihm bei der Durchführung eines größeren Auftrages (es ging immerhin um die Bepflanzung von ca. 300 Blumenkübeln in einem Einkaufszentrum in Essen) zu helfen. Drei Männer konnte Markus Lechner so gewinnen und der Auftrag wurde mit gutem Erfolg ausgeführt. Angespornt durch dieses gute Ergebnis, war die Gründung der Beschäftigungsinitiative Anstoss e.V. der nächste Schritt. Es folgten Treffen, Gründungsversammlung, Ämtergänge und was es sonst noch so alles gibt, um einen Verein zu gründen.
Offiziell wurde Anstoss e.V. am 11. März 1999 in das Vereinsregister eingetragen und neben dem sozialen Engagement wurde ein Gartenbaubetrieb ins Leben gerufen. Am 4. August 1999 wurde die Gründung vor dem Emmaus-Flohmarkt gefeiert.